Fünf Gründe, warum meine Bio-Stofftaschentücher nicht im Amazonas-Dschungel landen

Fünf Gründe, warum meine Bio-Stofftaschentücher nicht im Amazonas-Dschungel landen

Fünf Gründe, warum meine Bio-Stofftaschentücher nicht im Amazonas-Dschungel landen

Willkommen, liebe Happy Habit Breaker,!

Was ich schon immer mal sagen wollte. Heute lüften wir das Geheimnis, warum du unsere nachhaltigen Bio-Stofftaschentücher und Bio-Babypflegetücher nicht in den virtuellen Regalen des großen Online-Riesens findest. Natürlich ist der Service von Amazon für bequeme Menschen perfekt, aber um welchen Preis?

Menschen, die sich bewusst für Stoff statt Papier entscheiden, sind anders drauf. Sie wissen, dass unsere nachfolgenden Generationen die Zeche ihrer Bequemlichkeit zahlen müssten und sie denken um, ändern ihr Verhalten und sind so ein wichtiger Teil der Lösung die wir brauchen, um den Klimawandel  zu verlangsamen.

1. Der Umwelt zuliebe: Weniger Beton, mehr Grün mehr Stofftaschentücher

Stell dir vor, für jedes neue Logistikzentrum von Amazon wird eine Fläche versiegelt, die so groß ist wie ein Fußballfeld – oder zwei, oder drei. Das bedeutet weniger Platz für Bäume, Blumen und summende Bienen. Unsere Bio-Produkte stehen für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein. Da wäre es doch widersprüchlich, sie über einen Konzern zu vertreiben, der durch gigantische Betonkomplexe die Natur verdrängt. Wir sagen: Weniger Betonwüsten, mehr grüne Biotope!

2. LKW-Karawanen und der CO₂-Fußabdruck

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele riesige LKW täglich unterwegs sind, um die unzähligen Pakete von Amazon zu liefern? Und manchmal transportieren sie dabei nur eine einzelne Zahnbürste oder gar ein Paket Papiertaschentücher! Das ist nicht nur ineffizient, sondern belastet auch unsere Umwelt erheblich. Unsere Philosophie ist es, Transporte so effizient und umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Deshalb setzen wir auf kurze Lieferwege und bündeln Bestellungen, um den CO₂-Ausstoß zu minimieren.

3. Big Brother im Lagerhaus: Überwachung bei der Arbeit

Wusstest du, dass Amazon in einigen seiner Logistikzentren die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter minutiös überwacht? Scanner erfassen jede Bewegung, und Kameras beobachten jeden Schritt. Das erinnert doch stark an George Orwells "1984". In Frankreich musste Amazon bereits eine Strafe von 32 Millionen Euro wegen rechtswidriger Überwachung von Angestellten zahlen. (faz.net)

Wir hingegen schätzen das Vertrauen und die Freiheit unserer Mitarbeiter. Bei uns gibt es keine Big-Brother-Methoden, sondern ein respektvolles Miteinander.

4. David gegen Goliath: Der Kampf des kleinen Unternehmens

Als kleines, familiengeführtes Unternehmen fühlen wir uns manchmal wie David im Kampf gegen Goliath. Amazon dominiert den Online-Markt und setzt dabei oft kleine Anbieter unter Druck. Doch wir glauben fest daran, dass Qualität, Nachhaltigkeit und persönlicher Kundenservice wichtiger sind als schiere Größe. Unsere Kunden schätzen den direkten Kontakt und die individuelle Beratung – etwas, das in den anonymen Weiten des Online-Riesen oft verloren geht.

5. Für eine bessere Zukunft unserer Enkelkinder mit Stoff statt Papier

Möchtest du wirklich, dass deine Enkelkinder in einer Welt leben, in der es nur noch einen einzigen dominierenden Händler gibt? Vielfalt und Wettbewerb sind essenziell für eine gesunde Wirtschaft und Gesellschaft. Indem wir uns bewusst gegen den Vertrieb über Amazon entscheiden, setzen wir ein Zeichen für Diversität und unterstützen den Erhalt kleiner und mittelständischer Unternehmen. So tragen wir dazu bei, dass auch zukünftige Generationen eine vielfältige Einkaufslandschaft vorfinden.

Fazit:

Unsere Entscheidung, unsere nachhaltigen Stofftaschentücher, Stoffservietten und Babypflegetücher aus Biobaumwoll-Interlockjersey nicht über Amazon zu verkaufen, ist kein Zufall. Sie ist Ausdruck unserer Werte und unseres Engagements für Nachhaltigkeit, Fairness und persönlichen Kundenservice.

Wir laden dich ein, Teil dieser Philosophie zu sein und gemeinsam mit uns einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und Gesellschaft zu leisten.


Back to blog